Bundeswehr in Lüneburg: Geschichte, Infrastruktur und Ökonomie
Historischer Hintergrund der Bundeswehrpräsenz in Lüneburg und Umgebung Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die Region um Lüneburg – wie große Teile Nordwestdeutschlands – zunächst von alliierten Streitkräften geprägt. Britische Besatzungseinheiten nutzten bestehende Kasernen und Übungsflächen der früheren Wehrmacht und etablierten in Teilen der Lüneburger Heide eine militärische Präsenz, die in der Nachkriegsordnung zunächst dominant blieb. Mit der Gründung der Bundeswehr 1955 begann ein schrittweiser Übergang: Teile der Infrastruktur wurden von der neuen deutschen Streitkraft übernommen, neue Standorte errichtet und die Region systematisch in die Verteidigungsstruktur der Bundesrepublik eingegliedert. Während des Kalten Krieges wuchs die Bedeutung der Standorte … Weiterlesen